
GLÜCKLICH LEBEN - FRIEDLICH STERBEN

Eine achtsame Weiterbildung, um ein tieferes Verständnis von Leben und Tod zu gewinnen. Basierend auf der tibetisch buddhistischen Lehre und Psychologie
Das Sterben bleibt für uns ein letztlich unfassbares Geheimnis – ein Bereich, über den wir kein abschliessendes Wissen besitzen.
Diese Weiterbildung wird geleitet von Lharampa Tenzin Kalden, einem tibetisch-buddhistischen Mönch und Gelehrten. 1972 in Tibet geboren, trat er mit elf Jahren ins Mönchsleben ein und absolvierte eine 17-jährige Ausbildung an der renommierten Klosteruniversität Sera. Seit über 14 Jahren lebt und lehrt er in der Schweiz und Europa. 2012 schloss er zusätzlich ein Masterstudium in Spiritualität im interreligiösen Prozess ab. Mit seiner tiefen Verwurzelung in der buddhistischen Tradition und seiner Offenheit gegenüber westlichen Denkweisen vermittelt er einen authentischen, zugleich zugänglichen Zugang zu den Themen Leben, Sterben und geistiger Transformation.
Ein zentrales Element seiner Lehre bildet das Tibetische Totenbuch, eines der bedeutendsten Werke spiritueller Literatur und ein Meilenstein der Menschheitskultur. Oft als eine Art „Reiseführer für Sterbende“ bezeichnet, vermittelt es tiefgreifende Einsichten in das Sterben, den Tod und das, was darüber hinausgeht. Entscheidend dabei sind zwei zentrale Aspekte: wie wir unser Leben führen – und in welchem geistigen Zustand wir uns im Moment des Todes befinden.
Seit seiner ersten Übersetzung im Jahr 1027 hat das Tibetische Totenbuch auch im Westen grosses Interesse geweckt. In der tibetischen Sprache trägt es den Titel Bardo Tödrol Chenmo – „Die grosse Befreiung durch Hören im Zwischenzustand“. Es beschreibt den Bardo, jenen Übergangsraum zwischen Leben und Tod, der im tibetischen Buddhismus als besonders bedeutsam gilt.
Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die sich mit dem Thema Leben und Sterben aus Sicht der buddhistischen Psychologie auseinandersetzen möchten, sowie an Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Therapie und Sterbebegleitung. Ziel ist es, eine heilsame Lebenseinstellung zu entwickeln, die zu innerem Frieden, grösserem Lebensglück und einem gelassenen Umgang mit dem Sterben führt.
Zentrale Inhalte:
- Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens und der eigenen Sterblichkeit
- Reflexion über Sterbehilfe und ethische Fragen am Lebensende
- Einführung in das tibetische Totenbuch und das Konzept des Bardo – der Zwischenzustand zwischen Tod und Wiedergeburt
- Anwendung buddhistischer Lehren im Alltag: Wie wir durch Mitgefühl, Achtsamkeit und Weisheit erfüllter leben können
- Psychologische Aspekte der Todesvorbereitung und der Umgang mit Angst, Trauer und Loslassen
Aus der Sicht der buddhistischen Praxis bedeutet ein guter Tod:
- Ein fortgeschrittener Übender stirbt glücklich
- Ein durchschnittlicher Übender stirbt furchtlos
- Ein Anfänger stirbt ohne Reue
Wie der grosse Yogi Milarepa sagte:
„Ich hatte Angst vor dem Tod, also floh ich in die Berge. Dort erkannte ich, dass es keinen Tod gibt.“
8 Modultage, jeweils samstags von 09:00-12:00 Uhr
- 21. Februar 2026, 14. März 2026, 04. April 2026, 09. Mai 2026, 06. Juni 2026, 04. Juli 2026, 15. August 2026, 19. September 2026
Teilnahme: Präsenz (Winterthur) oder auch LIVE – ONLINE (Zoom)
Preis: CHF 1’850.-

